Personen mit technischem Interesse an erneuerbaren Energien
Personen mit technischem Interesse an erneuerbaren Energien
Vermittlung der technischen und sicherheitsrelevanten Grundlagen für das Arbeiten an Hochvoltsystemen, mit Fokus auf Gefahrenbewertung, Schutzmaßnahmen und praktische Anwendung in der Elektromobilität.
Qualifikation für Fachkräfte mit elektrotechnischen Vorkenntnissen im Kfz-Bereich zur sicheren Arbeit an Hochvoltsystemen, einschließlich Spannungsfreischaltung, Fehlerdiagnose und Schutzmaßnahmen.
Erweiterte Qualifikation für Fachkräfte mit HV-2-Zertifikat zur Durchführung komplexer Arbeiten an spannungsführenden Hochvoltsystemen, einschließlich Fehlersuche, Instandsetzung und Freigabe von HV-Komponenten.
Prüfung pro Modul in Theorie und Praxis
Kfz-Werkstätten & Servicebetriebe. Wartung, Diagnose und Reparatur von Hochvolt-Fahrzeugen. Sicheres Arbeiten an E-Antrieben und Batterietechnologien. Automobilindustrie & Zulieferer. Entwicklung und Produktion von Hochvoltsystemen. Qualitätssicherung und Sicherheitsprüfung von E-Fahrzeugen. Energiewirtschaft & Ladeinfrastruktur. Installation und Wartung von Ladesystemen. Arbeiten an Energiespeichern und Netztechnik. Öffentlicher Sektor & Flottenmanagement. Instandhaltung von E-Fahrzeugflotten (ÖPNV, Kommunen, Logistik). Sicherheitsschulungen und technische Überwachung. Selbstständigkeit & spezialisierte Dienstleistungen. Gründung eines Fachbetriebs für Hochvolttechnik. Beratung und Schulung im Bereich Elektromobilität
Die Hochvoltschulung Stufe 2S ist eine Qualifizierung für Fachkräfte, die Arbeiten an Hochvoltsystemen in Fahrzeugen mit Spannungen über 30V AC oder 60V DC durchführen.
Die Schulung ist für Kfz-Mechatroniker, Elektrotechniker und Fachkräfte im Automobilbereich erforderlich, die Arbeiten an Hochvoltsystemen unter Spannung durchführen müssen. Sie ist insbesondere für Mitarbeiter in der Fahrzeugentwicklung, Prototypenbau oder Hochvoltwartung relevant.
Sie sind in der Automobilindustrie, Forschung und Entwicklung, Werkstätten sowie bei Energieversorgern und Prüfstellen tätig.
Eine Fachkraft für Hochvoltsysteme ist speziell ausgebildet, um Arbeiten an Hochvoltantrieben und -komponenten in Elektro- und Hybridfahrzeugen sicher auszuführen.
Mit der zunehmenden Elektrifizierung steigt der Bedarf an spezialisierten Fachkräften. Besonders gefragt sind Experten für Batterie- und Leistungselektronik sowie Hochvolt-Sicherheit.