Personen, die eine neue Herausforderung in einem neuen Bereich des, Arbeitsmarktes E-Mobilität suchen.
Personen, die eine neue Herausforderung in einem neuen Bereich des, Arbeitsmarktes E-Mobilität suchen.
Einführung in die Technik, Sicherheit und praktische Anwendung von Photovoltaikanlagen, einschließlich Funktionsweise, Installation und Wartung.
Vertiefung in Montage, Betrieb und Sicherheit von Photovoltaikanlagen, mit Fokus auf fachgerechte Installation, Wartung und Schutzmaßnahmen.
Prüfung pro Modul in Theorie und / oder Praxis
Montage von Solarmodulen und DC-Verkabelung auf Dächern und Freiflächen. Arbeiten für Elektrobetriebe, Solarfirmen oder Energieversorger. Kooperation mit Elektrofachkräften für die Netzanbindung (AC). Photovoltaik-Installationen für Unternehmen, Kommunen und Wohngebäude. Wartung und Instandhaltung großer PV-Anlagen. Gründung eines Fachbetriebs für PV-Montage. Zusammenarbeit mit Elektrikern für Komplettinstallationen. Teamleitung von Montageteams.
Eine Fachkraft für Photovoltaik Montage ist zuständig für die fachgerechte Planung und Installation der verschiedensten Unterkonstruktionen und Modulen auf diversen Dachtypen und Untergründen. Mit handwerklichem Geschick, Schwindelfreiheit und Projektmanagementfähigkeiten trägt die Fachkraft für Photovoltaik Montage dazu bei Privatpersonen energetisch unabhängiger zu machen und Unternehmen beim Klimaschutz nachhaltig zu unterstützen.
Als Photovoltaik Fachkraft stehen dir vielfältige Einsatzmöglichkeiten offen. Subunternehmer, Handwerksbetriebe und spezialisierte Solarunternehmen zählen ebenso dazu wie größere Bau- und Elektroinstallationsfirmen, die sich verstärkt auf erneuerbare Energien konzentrieren. Auch internationale Konzerne, innovative Start-ups sowie Beratungs- und Projektmanagementfirmen im Energiesektor und auch Stadtwerke und Energieversorger bieten interessante Stellen.
Nach einer erfolgreichen Weiterbildung zum PV-Monteur eröffnen sich vielversprechende Verdienstmöglichkeiten in der Solarbranche. Je nach Region, Unternehmensgröße und eigener Erfahrung liegt das Einstiegsgehalt oft zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto im Monat. Mit wachsendem Know-how und zusätzlichen Qualifikationen können erfahrene Fachkräfte auch Gehälter von 4.500 Euro oder mehr erreichen. Dieser Beruf bietet nicht nur die Chance, an der Energiewende aktiv mitzuwirken, sondern auch attraktive Perspektiven zur beruflichen Weiterentwicklung und Einkommenssteigerung, beispielsweise als Teamleiter, Vorarbeiter oder sogar als selbstständiger Subunternehmer.