mind. B2 und handwerkliches Geschick
mind. B2 und handwerkliches Geschick
Punktuelle Lackreparatur zur Beseitigung kleiner Schäden, ohne ganze Fahrzeugteile neu zu lackieren.
Sanfte Beseitigung von Dellen durch spezielle Hebel- und Ziehtechniken, ohne den Originallack zu beschädigen – schnell, kostengünstig und umweltfreundlich. Ideal für Parkdellen, Hagelschäden und kleinere Beulen.
Fachgerechter Austausch oder Neueinsetzen beschädigter Windschutzscheiben zur Sicherstellung von Sicht und Fahrzeugsicherheit. Steinschlagreparatur: Versiegelung kleiner Schäden mit Spezialharz zur Wiederherstellung der Stabilität – schnell, kostengünstig und oft ohne Scheibentausch.
Professionelle Reinigung, Pflege und Schutz von Innenraum und Lack zur Werterhaltung und optischen Aufwertung des Fahrzeugs. Lederreparatur: Instandsetzung von Rissen, Abnutzung und Verfärbungen in Ledersitzen und -verkleidungen durch spezielle Reparatur- und Färbetechniken.
Hochwertige Folienbeschichtung zur optischen Gestaltung, Lackschutz oder Werbezwecken, individuell anpassbar und rückstandslos entfernbar.
Prüfung pro Modul in Theorie und / oder Praxis
Anstellung in Kfz-Werkstätten, Autoaufbereitungsbetrieben oder Lackierereien. Spezalist für Gebrauchtwagenaufbereitung oder Leasingrückläufer. Selbstständigkeit mit eigenem Smart Repair-Service. Weiterentwicklung zum Fahrzeugaufbereitungs- oder Smart Repair-Experten. Dank der steigenden Nachfrage nach kosteneffizienten und nachhaltigen Reparaturmethoden bietet Smart Repair eine zukunftssichere Berufsperspektive mit guten Einkommensmöglichkeiten.
Ja, du kannst dich mit unserem Zertifikat selbstständig machen, solange du die handwerklichen, rechtlichen und kaufmännischen Aspekte beachtest. Eine Zusatzqualifikation ist in bestimmten Bereichen zusätzlich notwendig, Eine Beratung bei der HWK oder IHK kann dir weitere Sicherheit geben.
Eine separate Prüfung direkt bei der IHK ist in diesem Fall nicht erforderlich. Aufgrund unserer zertifizierten Qualitätssicherungsprozesse sowie der engen und etablierten Zusammenarbeit mit der IHK Halle-Dessau werden die Prüfungen intern durch unsere qualifizierten IHK-Dozenten abgenommen. Die Ergebnisse dieser internen Prüfungen werden anschließend direkt an die IHK Halle-Dessau übermittelt und dort entsprechend anerkannt.
Dadurch ist sichergestellt, dass die Prüfungen dem hohen Standard der IHK entsprechen und zugleich effizient im Rahmen unserer Maßnahmen durchgeführt werden können.
Das IHK-Praxistraining-Zertifikat wird ausschließlich an Teilnehmende vergeben, die die gesamte Weiterbildung zur Smart Repair Fachkraft erfolgreich absolvieren. Eine Zertifizierung einzelner Module durch die IHK ist leider nicht möglich.
Für den Erhalt des IHK-Zertifikats gelten folgende Voraussetzungen:
Mindestens 75 % Anwesenheit während der gesamten Maßnahme
Mindestens 55 % Gesamtleistung im Abschluss (bestehend aus Theorie- und Praxisteil)