Diese Weiterbildung vermittelt Kenntnisse im Bereich Smart Electric, insbesondere der Wartung elektrischer Fahrzeugsysteme, dem Umgang mit Werkzeugen und Methoden zur Instandhaltung elektrischer Komponenten an Fahrzeugen
Die Inhalte dieser Smart Electric Weiterbildung beinhalten die Reparatur und Diagnose von elektronischen Fahrzeugsystemen sowie die Wartung von Hochvoltsystemen. Zudem werden die Programmierung und Kalibrierung von Steuergeräten und Software behandelt. Sicherheitsschulungen im Umgang mit elektrischen Antriebssystemen sowie die Installation von Ladetechnologien und -infrastruktur sind ebenfalls Teil der Inhalte. Darüber hinaus wird das Batteriemanagement und die Leistungsoptimierung thematisiert.
Der Bereich Smart Electric umfasst die Wartung und Reparatur von elektrischen Systemen in Fahrzeugen, mit besonderem Fokus auf Elektro- und Hybridantriebe. Neben der Arbeit an Hochvoltsystemen und der Optimierung des Batteriemanagements werden elektrische Antriebskomponenten diagnostiziert und anhand von Sicherheitsstandards gewartet.
In diesem Modul werden folgende Inhalte behandelt:
Physikalische Grundlagen und Arbeitssicherheit
Fahrwerksaufbau: Achsen, Lenkung, Räder, Federung und Bremsen
Antriebssysteme, wie Motor, Getriebe und Antriebswellen
Inspektion und Einsatz von Prüfmitteln
Spezielle Anforderungen bei Elektrofahrzeugen
Das erste Modul dieser Weiterbildung vermittelt die Grundlagen der Fahrzeugtechnik mit einem besonderen Fokus auf Elektrofahrzeuge. Neben der Antriebstechnik und dem Fahrwerk werden auch physikalische Grundlagen und Arbeitssicherheitsmaßnahmen erörtert, die für die Arbeit an Elektrofahrzeugen bedeutend sind. Die Lehrinhalte umfassen zudem die Inspektion und den Einsatz von Prüfmitteln.
Die Inhalte der Spezialisierung umfassen die Fehlersuche in elektronischen Systemen und der Datenübertragung sowie den Umgang mit Hochvoltanlagen und deren Verwerfungen. Es werden Elektromotoren und Antriebstechnik, die Messung von Spannung, Strom und Widerstand sowie Ladetechnik und Energiespeicherung behandelt. Zudem wird der Umgang mit Elektrofahrzeugen, einschließlich E-Bikes und Elektroautos, vermittelt.
Im zweiten Modul dieser Weiterbildung im Bereich Smart Electric steht die Spezialisierung im der Elektrotechnik im Fokus. Vermittelt werden unter anderem die Diagnose und Reparatur elektrischer Komponenten in Elektro- und Hybridfahrzeugen, insbesondere im Bereich der Hochvolttechnologie. Der Abschluss des Moduls beinhaltet den Erwerb des Hochvoltscheins 2s.
Diese Qualifikation ermöglicht die Arbeit an spannungsführenden Hochvoltanlagen. Neben der Fehlerdiagnose wird das Wissen vermittelt, um selbstständig Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten unter Beachtung der Sicherheitsvorgaben durchführen zu können.