WerksKolleg
WerksKolleg

Für Arbeitsvermittler:innen

Handwerk Quereinstieg
Fachkräfte von morgen: Wir packen da an, wo viele aufhören oder wegschauen!
Viele Unternehmen in zukunftsorientierten Branchen kämpfen mit dem Fachkräftemangel. Gleichzeitig gibt es viele Arbeitssuchenden, die ihre bisherigen Erfahrungen und Fähigkeiten erfolgreich in einem neuen Bereich einsetzen können.

Genau hier setzen wir an: Mit unserer praxisorientierten Weiterbildung vermitteln wir die nötigen Fachkenntnisse, um den Einstieg in zukunftsfähige Berufe zu ermöglichen.

Key Facts Kursangebot

Erneuerbare Energien
Photovoltaik
Wärmepumpe
Windkraft
Automotive und Kfz
Smart Repair
Elektromobilität
Fahrzeugtechnik
Abschlüsse und Zertifikate
IHK-Zertifikat
WerksKolleg-Zertifikat
Lernform
Hybrid
Remote
Präsenz
Standorte
Berlin
Dortmund
Halle (Saale)
Dauer
Je nach Kurs 1 bis 12 Monate
Lerninhalte
Aktuelle Branchenkenntnisse
Praxisnahe Übungen
Theoretische Grundlagen
Spezifische Vertiefungen
Expert:innen
Meister aus den Branchen
IHK-Lehrende
Staatlich geprüfte Techniker
Langjährige Berufsprofis
Absolventenmanagement
Vermittlung zu Partnern
Aufnahme in Talent Pool
Integration in Netzwerk
Unterstützung bei Bewerbungen

Alle AZAV-Kurse bei WerksKolleg

Automotive und Kfz
Automotive und Kfz
19.07.2025
Beliebt

Smart Repair Fachkraft

Automotive und Kfz
Automotive und Kfz
19.07.2025
Beliebt

Fachkraft Elektromobilität für KFZ

Automotive und Kfz
Automotive und Kfz
Beliebt

Fachkraft Hochvolt Systeme für KFZ

Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien
Beliebt

Fachkraft Hochvolt Systeme für erneuerbare Energie

Automotive und Kfz
Automotive und Kfz
19.07.2025
Beliebt

Heranführung an Smart Repair

Automotive und Kfz
Automotive und Kfz
19.07.2025
Beliebt

Heranführung an Handwerksberufe

Erneuerbare Energien
Erneuerbare Energien
19.07.2025
Beliebt

Fachkraft Photovoltaik Montage DC

Karriere­chancen mit Power

Branche

Erneuerbare Energien

Windkraft

Die Windenergiebranche bietet großes Potenzial für die Arbeitsvermittlung. Durch den stetigen Ausbau entstehen laufend neue, gut bezahlte Stellen – vom Servicepersonal bis zur Projektplanung. Qualifizierte Arbeitskräfte werden dringend gesucht. Vermitteln Sie Ihre Kund:innen in eine Branche mit überdurchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten, hoher Nachfrage und klarer Zukunftsperspektive.

Wärmepumpe

Die Nachfrage nach Wärmepumpen steigt kontinuierlich. Diese Entwicklung schafft zahlreiche neue Stellen – besonders im technischen und handwerklichen Bereich. Arbeitsuchende profitieren von langfristigen Karriereperspektiven und attraktiven Verdienstmöglichkeiten. Als Vermittler:in können Sie gezielt in eine zukunftssichere Branche integrieren, die nicht nur sichere Jobs, sondern auch Aufstiegschancen bietet.

Photovoltaik

Die Solarbranche erlebt ein starkes Wachstum: Tausende neue Anlagen entstehen jährlich, der Fachkräftebedarf ist enorm. Für Arbeitsuchende bieten sich hier hervorragende Einstiegsmöglichkeiten – auch für Quereinsteiger. Mit Einstiegsgehältern zwischen 3.000 € und 4.500 € brutto im Monat sowie einer hohen Jobsicherheit können Sie Menschen in eine nachhaltige und wachstumsstarke Branche vermitteln. Nutzen Sie diesen Wachstumsmarkt gezielt für erfolgreiche Vermittlungen!

Berufsbilder nach der Weiterbildung im Bereich Erneuerbare Energie

Solarpark-Monteur:innen spielen eine entscheidende Rolle beim Ausbau erneuerbarer Energien. Sie sind für die Montage und Installation großer Photovoltaikanlagen verantwortlich und tragen dazu bei, nachhaltige Stromquellen für die Zukunft zu schaffen. Die Tätigkeit umfasst den Aufbau von Solarmodulen, die Verkabelung der Anlagen sowie Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Solarpark-Betreiber (z. B. EnBW, BayWa r.e., Enerparc)
  • Bau- und Montageunternehmen für Solar und Photovoltaik
  • Energieversorger und Stadtwerke
  • Landwirtschafts- und Gewerbebetriebe mit Solarprojekten
  • Beratungs- und Planungsunternehmen für Photovoltaik-Projekte
  • Autovermietungen und Leasinggesellschaften
  • Installations- und Servicefirmen für Solaranlagen

Photovoltaik-Installateur:innen spezialisieren sich auf die fachgerechte Installation von Solaranlagen auf Dächern oder Freiflächen. Sie planen die Montage, verlegen elektrische Leitungen und schließen die Systeme ans Netz an. Dabei sorgen sie für maximale Effizienz und Sicherheit der Photovoltaikanlagen.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Dachdecker- und Elektroinstallationsbetriebe mit Schwerpunkt Photovoltaik
  • Solartechnik-Unternehmen
  • Bauunternehmen mit Energietechnikabteilung
  • Stadtwerke und Energieversorger
  • Handwerksbetriebe mit Spezialisierung auf erneuerbare Energien
     

Projektkoordinator:innen für Solaranlagen übernehmen die Planung, Organisation und Überwachung von Solarprojekten – vom ersten Entwurf bis zur finalen Umsetzung. Sie stimmen sich mit Auftraggebern, Behörden und Monteuren ab und sorgen für einen reibungslosen Ablauf auf technischer und organisatorischer Ebene.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Projektentwicklungsfirmen für Solaranlagen
  • Generalunternehmer im Bereich erneuerbare Energien
  • Planungs- und Ingenieurbüros für Photovoltaik
  • Kommunale Energieprojekte und Stadtwerke
  • Energieversorger mit Schwerpunkt Solarenergie

Wärmepumpen-Techniker:innen installieren, warten und reparieren moderne Heizsysteme, die Umgebungswärme in Heizenergie umwandeln. Sie analysieren Gebäudeanforderungen, konfigurieren Anlagen und leisten einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Wärmeerzeugung.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Heizungs- und Klimatechnikbetriebe
  • Hersteller und Fachhändler für Wärmepumpen
  • Energieversorger mit Fokus auf Gebäudetechnik
  • Installations- und Wartungsunternehmen für Heizungssysteme
  • Technische Dienstleister im Gebäudemanagement

Vertriebsprofis für Wärmepumpen beraten Kunden rund um energieeffiziente Heizlösungen. Sie kennen sich mit Förderprogrammen aus, erstellen individuelle Angebote und begleiten Kunden vom Erstkontakt bis zum Vertragsabschluss – oft in enger Zusammenarbeit mit Technikteams.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Hersteller und Großhändler für Heizsysteme
  • Fachgroßhandel für Haustechnik
  • Vertriebs- und Beratungsgesellschaften im Energiebereich
  • Unternehmen für Gebäudesanierung und Energiekonzepte
  • Contracting-Unternehmen im Bereich Wärmeversorgung

Energieberater:innen analysieren den Energieverbrauch von Gebäuden und entwickeln individuelle Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Sie führen Vor-Ort-Begehungen durch, erstellen Sanierungskonzepte und helfen Privatpersonen und Unternehmen, Energie zu sparen und Fördermittel optimal zu nutzen.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Energieagenturen und Beratungsstellen
  • Architektur- und Ingenieurbüros
  • Handwerksbetriebe mit Energieberatung
  • Kommunale Verwaltungen und Klimaschutzinitiativen
  • Selbstständige Tätigkeit als zertifizierter Energieberater

Servicetechniker:innen für Windkraftanlagen führen Wartungen und Reparaturen an Windrädern durch – oft in großen Höhen. Sie kontrollieren mechanische und elektrische Komponenten, tauschen Verschleißteile aus und sorgen dafür, dass die Anlagen störungsfrei laufen und sicher betrieben werden können.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Hersteller von Windkraftanlagen (z. B. Siemens Gamesa, Vestas)
  • Wartungs- und Serviceunternehmen für Windenergie
  • Betreiber von Windparks
  • Technische Dienstleister in der Energiebranche
  • Offshore-Serviceteams für Windkraftanlagen

Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten übernehmen definierte elektrische Arbeiten, z. B. im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik oder im Maschinenbau. Sie arbeiten unter Aufsicht einer Elektrofachkraft und sichern die Funktion und den sicheren Betrieb technischer Systeme.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Industrie- und Handwerksbetriebe mit elektrotechnischem Bedarf
  • Maschinenbauunternehmen
  • Wartungs- und Servicedienstleister
  • Gebäudemanagementfirmen
  • Elektrobetriebe mit Schulungsprogrammen für Nicht-Elektriker

Vertriebsmitarbeiter:innen für Windkraftanlagen begleiten den Verkaufsprozess von der Beratung über die Angebotserstellung bis zur Projektbetreuung. Sie kombinieren technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken und stehen in engem Kontakt mit Kunden, Herstellern und Projektentwicklern.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Hersteller und Projektentwickler für Windkraftanlagen
  • Technische Vertriebsunternehmen im Bereich Windenergie
  • Ingenieurbüros für Windenergieprojekte
  • Beratungsfirmen im Bereich Energietechnik
  • Zulieferbetriebe für Komponenten der Windindustrie

Branche

Automotive und Kfz

Smart Repair

Die Automobilbranche benötigt zunehmend schnelle und kostengünstige Reparaturlösungen. Besonders Fachkräfte, die sich auf Dellenentfernung oder Spot Repair spezialisiert haben, sind gefragt. Der steigende Bedarf an spezialisierten Reparaturdiensten führt zu einem spürbaren Fachkräftemangel. Vermitteln Sie Arbeitsuchende in diesen zukunftsträchtigen Bereich – mit attraktiven Verdienstmöglichkeiten und steigenden Jobchancen durch gezielte Weiterqualifikationen.

Elektromobilität

Die Elektromobilität wächst rasant und bietet exzellente Perspektiven für Arbeitsuchende. Wer sich jetzt qualifiziert, hat die Möglichkeit, die Mobilität der Zukunft aktiv mitzugestalten. Besonders Fachkräfte mit Spezialisierungen können von attraktiven Gehältern profitieren. Der Markt sucht händeringend nach gut ausgebildeten Techniker:innen und Ingenieur:innen – ein perfektes Feld für erfolgreiche Arbeitsvermittlungen.

Fahrzeugtechnik

Durch die fortschreitende Entwicklung in Bereichen wie Elektromobilität und autonomes Fahren entstehen zahlreiche Karrieremöglichkeiten in der Fahrzeugtechnik. Der Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften sorgt für eine hohe Nachfrage und hervorragende Jobchancen. Vermitteln Sie qualifizierte Arbeitskräfte in diesen innovativen und zukunftsträchtigen Sektor – mit attraktiven Gehaltsaussichten und langfristigen Karriereperspektiven.

Berufsbilder nach der Weiterbildung im Bereich Automotive und Kfz

Smart Repair Techniker:innen sind auf die schnelle und kostengünstige Instandsetzung kleiner Fahrzeugschäden spezialisiert. Sie beheben Lackkratzer, Dellen oder Schäden im Innenraum ohne umfangreiche Demontagearbeiten und sorgen damit für einen werterhaltenden Fahrzeugzustand.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Karosserie- und Lackierbetriebe
  • Smart Repair Dienstleister
  • Autohäuser mit eigener Aufbereitung
  • Gebrauchtwagenhändler
  • Leasingfirmen und Fuhrparkdienste

Fahrzeugaufbereiter:innen reinigen, polieren und pflegen Fahrzeuge professionell – innen wie außen. Ziel ist es, den Wert zu erhalten oder sogar zu steigern und das Fahrzeug verkaufsfähig zu machen. Dabei kommen spezielle Reinigungs- und Pflegetechniken zum Einsatz.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Aufbereitungsfirmen
  • Autohäuser und Gebrauchtwagenzentren
  • Autovermietungen und Leasinggesellschaften
  • Waschanlagen mit Premium-Service
  • Fuhrparkbetreiber
 

Diese Fachkräfte beheben Unfallschäden, beseitigen Verformungen an Karosserien und tragen professionelle Lackierungen auf. Sie arbeiten präzise mit modernster Richt- und Lackiertechnik.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Karosserie- und Lackierfachbetriebe
  • Unfallinstandsetzungsfirmen
  • Autohäuser mit Karosserieabteilung
  • Versicherungspartnerbetriebe
  • Oldtimer-Restaurationsbetriebe

Fahrzeugmechatroniker:innen verbinden mechanische und elektronische Kompetenz. Sie warten moderne Fahrzeuge, kalibrieren Assistenzsysteme und führen Fehleranalysen am Bordnetz durch. Der Beruf ist technisch anspruchsvoll und stark digital geprägt.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Vertragswerkstätten der Automobilhersteller
  • Zulieferer in der Automobilindustrie
  • Prüfgesellschaften
  • Betriebe mit Spezialisierung auf E-Mobilität
  • Logistikunternehmen mit eigener Werkstatt
     

Diese Fachkräfte sind Experten für Wartung, Reparatur und Aufrüstung moderner E-Bikes und Fahrräder. Sie diagnostizieren Elektronikfehler, tauschen Antriebssysteme aus und sorgen für verkehrssichere Zweiräder.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Fahrrad- und E-Bike-Fachgeschäfte
  • Werkstätten für Mikromobilität
  • Verleihstationen und Sharing-Anbieter
  • Werkstätten in Reha- und Sanitätsbetrieben
  • Fahrradzulieferer und E-Bike-Hersteller

Kfz-Techniker:innen führen komplexe Reparaturen und Systemdiagnosen durch – von der Elektronik über den Motor bis zum Fahrwerk. Sie arbeiten mit moderner Prüftechnik und sind für die Straßentauglichkeit von Fahrzeugen verantwortlich.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Kfz-Werkstätten und Vertragsbetriebe
  • Autohäuser mit Serviceabteilung
  • Prüforganisationen
  • Technische Dienste großer Fuhrparks
  • Öffentliche Verkehrsbetriebe

Service-Techniker:innen übernehmen regelmäßige Wartungen und kleine Instandsetzungen an Fahrzeugen, analysieren Fehlerquellen und stellen die Funktionsfähigkeit aller Komponenten sicher. Sie sind oft erste Ansprechpartner für Kunden.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Werkstattketten
  • Speditionen mit eigener Fahrzeugflotte
  • Mietwagen- und Leasingfirmen
  • Autohöfe und Servicecenter
  •  Mobile Servicedienstleister

Serviceberater:innen sind das Bindeglied zwischen Werkstatt und Kunde. Sie nehmen Kundenanliegen auf, erstellen Kostenvoranschläge, planen Werkstatttermine und sorgen für eine professionelle Kundenkommunikation rund um die Fahrzeugwartung.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Autohäuser mit Serviceabteilung
  • Markenwerkstätten
  •  Servicecenter großer Automobilketten
  • Kundenservice von Leasingfirmen
  • Fuhrparkbetreiber mit Inhouse-Werkstatt
     

Technische Prüfer:innen bewerten Fahrzeuge und Schäden für einen risikofreien An- und Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen. Sie arbeiten häufig im Auftrag von Prüforganisationen und dokumentieren ihre Ergebnisse rechtsverbindlich.

 

Potenzielle Arbeitgeber:

  • Prüforganisationen (z. B. DEKRA, TÜV, GTÜ)
  • Kfz-Gutachterbüros
  • Automobilclubs
  • Werkstätten mit Prüfstützpunkt
  • Behörden und Kontrollstellen

Warum sich der Einstieg lohnt

Branchen im Umbruch

Die Automobilindustrie wandelt sich. Elektromobilität, Klimaneutralität und smarte Fahrzeugtechnologien prägen die Zukunft.

Unbegrenzte Möglichkeiten

Ob Smart Repair Spezialist, Fahrzeugtechniker, Diagnosetechniker oder Mobilitätsexperte – qualifizierte Fachkräfte sind gefragt wie nie.

Beschäftigungslücke

Der technologische Wandel führt zu einem wachsenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften in beiden Branchen.

Wir in Zahlen

15
Jahre Erfahrung
71%
Vermittlungsquote nach 6 Monaten
> 500
Absolvent:innen pro Jahr
3
Standorte in Deutschland
WerksKolleg unterstützt dabei, neue Fachkräfte für die Branchen Automobil und erneuerbare Energien zu qualifizieren und gezielt auf den Berufseinstieg oder -umstieg vorzubereiten.

WerksKolleg bietet praxisorientierte Weiterbildungsprogramme, die von erfahrenen Branchenexpert:innen entwickelt wurden. Die Inhalte sind auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes zugeschnitten und vermitteln fundiertes Wissen in den Bereichen Fahrzeugtechnik und nachhaltige Energiegewinnung. Teilnehmende werden während des gesamten Qualifizierungsprozesses individuell begleitet, motiviert und unterstützt – von der ersten Weiterbildung bis zum beruflichen Erfolg. Durch den praxisnahen Ansatz und umfassende Betreuung bereitet WerksKolleg optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor.

Unsere Partner

Dein Netzwerk für die Zukunft. WerksKolleg kooperiert mit Branchenführern.
Partnerlogo des Unternehmens 3C.
Partnerlogo des Unternehmens Wuerth.
Partnerlogo des Unternehmens Waschguru.
Partnerlogo des Unternehmens Dent Wizard.
Partnerlogo des Unternehmens Polytop.
Partnerlogo des Unternehmens Koch Chemie.
Partnerlogo des Unternehmens Mercedes-Benz.
Partnerlogo des Unternehmens Colourlock.

Noch Fragen?

WerksKolleg ist ein zertifizierter Bildungsträger mit Spezialisierung auf praxisorientierte Weiterbildungen im Automobilen, handwerklichen und technischen Bereich. Unsere Maßnahmen richten sich an Arbeitssuchende, Berufsrückkehrer:innen sowie an Personen mit Weiterbildung- oder Qualifizierungsbedarf.

  • Kund:innen ohne Berufsabschluss
  • Fachkräfte mit Qualifizierungsbedarf
  • Arbeitssuchende mit Interesse an handwerklich-technischen Berufen
  • Personen mit Interesse an Smart Repair, Fahrzeugtechnik, E-Mobilität oder Photovoltaik

Ja, alle unsere förderfähigen Weiterbildungen sind bei Certqua nach AZAV zertifiziert und damit über Bildungsgutschein (BGS) oder einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) förderbar.

Je nach Maßnahme:
  • trägerinternes Zertifikat
  • Teilnahmebescheinigung mit Praxisnachweis
  • ggf. externes Zertifikat (z. B. IHK)

  • Präsenzunterricht in modernen Werkstatt- und Schulungsräumen
  • Praxisorientiertes Lernen an realen Fahrzeugen
  • ggf. hybride Formate oder Online-Theorie-Anteile

Ja. Für auswärtige Teilnehmer:innen stellen wir Teilnehmerwohnungen zur Verfügung oder unterstützen aktiv bei der Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten in der Nähe des Standorts.

Ja, unser Standort ist sehr gut an den ÖPNV angebunden und leicht erreichbar.

Wir legen großen Wert auf Transparenz. Sie erhalten:
 
  • Teilnahmebestätigung zum Start
  • monatliche Anwesenheitslisten
  • Zusendung des erworbenen Zertifikats und ggf. Empfehlung für Anschlussmaßnahmen
  • Bei Bedarf: direkte Rückmeldung bei Abbruch oder Unregelmäßigkeiten

Ja. Wir begleiten Teilnehmende aktiv beim Einstieg in den Arbeitsmarkt durch:
  • Bewerbungstraining
  • Vermittlungskontakte zu Partnerunternehmen
  • Empfehlungsschreiben
  • Nachqualifizierungsmodule

Unsere Vision.
Unser Handeln.

Wir packen’s an – zusammen!

Wir brennen für Handwerk und Bildung. Seit Jahren setzen wir uns dafür ein, Menschen im Handwerk weiterzubilden und sie zu der besten Version ihrer selbst zu machen. Durch kontinuierliche Weiterentwicklung und praxisorientierte Weiterbildung fördern wir nicht nur fachliches Wissen, sondern auch persönliche Stärken.

Wir bleiben nie stehen – neue Technologien, neue Chancen und vor allem der Wille unserer Absolvent:innen, ihr nächstes Level zu erreichen, motivieren uns. Unsere Dozent:innen sind wahre Expert:innen mit Herzblut und Erfahrung. Mit Leidenschaft für das, was wir tun, gehen wir gemeinsam den Weg in eine zukunftssichere Karriere.
Jedes Teil zählt. Werde Teil der Wende. WerksKolleg Bildmarke in Weiß.
Wir freuen uns Dich kennenzulernen
0345 131 628 05
Zertifikatslogo der IHK.Zertifikatslogo von Certqua.
© 2025 Werkskolleg GmbH