Solarpark-Monteur:innen spielen eine entscheidende Rolle beim Ausbau erneuerbarer Energien. Sie sind für die Montage und Installation großer Photovoltaikanlagen verantwortlich und tragen dazu bei, nachhaltige Stromquellen für die Zukunft zu schaffen. Die Tätigkeit umfasst den Aufbau von Solarmodulen, die Verkabelung der Anlagen sowie Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten.
Potenzielle Arbeitgeber:
Photovoltaik-Installateur:innen spezialisieren sich auf die fachgerechte Installation von Solaranlagen auf Dächern oder Freiflächen. Sie planen die Montage, verlegen elektrische Leitungen und schließen die Systeme ans Netz an. Dabei sorgen sie für maximale Effizienz und Sicherheit der Photovoltaikanlagen.
Potenzielle Arbeitgeber:
Projektkoordinator:innen für Solaranlagen übernehmen die Planung, Organisation und Überwachung von Solarprojekten – vom ersten Entwurf bis zur finalen Umsetzung. Sie stimmen sich mit Auftraggebern, Behörden und Monteuren ab und sorgen für einen reibungslosen Ablauf auf technischer und organisatorischer Ebene.
Potenzielle Arbeitgeber:
Wärmepumpen-Techniker:innen installieren, warten und reparieren moderne Heizsysteme, die Umgebungswärme in Heizenergie umwandeln. Sie analysieren Gebäudeanforderungen, konfigurieren Anlagen und leisten einen wichtigen Beitrag zur klimafreundlichen Wärmeerzeugung.
Potenzielle Arbeitgeber:
Vertriebsprofis für Wärmepumpen beraten Kunden rund um energieeffiziente Heizlösungen. Sie kennen sich mit Förderprogrammen aus, erstellen individuelle Angebote und begleiten Kunden vom Erstkontakt bis zum Vertragsabschluss – oft in enger Zusammenarbeit mit Technikteams.
Potenzielle Arbeitgeber:
Energieberater:innen analysieren den Energieverbrauch von Gebäuden und entwickeln individuelle Maßnahmen zur Effizienzsteigerung. Sie führen Vor-Ort-Begehungen durch, erstellen Sanierungskonzepte und helfen Privatpersonen und Unternehmen, Energie zu sparen und Fördermittel optimal zu nutzen.
Potenzielle Arbeitgeber:
Servicetechniker:innen für Windkraftanlagen führen Wartungen und Reparaturen an Windrädern durch – oft in großen Höhen. Sie kontrollieren mechanische und elektrische Komponenten, tauschen Verschleißteile aus und sorgen dafür, dass die Anlagen störungsfrei laufen und sicher betrieben werden können.
Potenzielle Arbeitgeber:
Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten übernehmen definierte elektrische Arbeiten, z. B. im Bereich der Energie- und Gebäudetechnik oder im Maschinenbau. Sie arbeiten unter Aufsicht einer Elektrofachkraft und sichern die Funktion und den sicheren Betrieb technischer Systeme.
Potenzielle Arbeitgeber:
Vertriebsmitarbeiter:innen für Windkraftanlagen begleiten den Verkaufsprozess von der Beratung über die Angebotserstellung bis zur Projektbetreuung. Sie kombinieren technisches Know-how mit betriebswirtschaftlichem Denken und stehen in engem Kontakt mit Kunden, Herstellern und Projektentwicklern.
Potenzielle Arbeitgeber:
Smart Repair Techniker:innen sind auf die schnelle und kostengünstige Instandsetzung kleiner Fahrzeugschäden spezialisiert. Sie beheben Lackkratzer, Dellen oder Schäden im Innenraum ohne umfangreiche Demontagearbeiten und sorgen damit für einen werterhaltenden Fahrzeugzustand.
Potenzielle Arbeitgeber:
Fahrzeugaufbereiter:innen reinigen, polieren und pflegen Fahrzeuge professionell – innen wie außen. Ziel ist es, den Wert zu erhalten oder sogar zu steigern und das Fahrzeug verkaufsfähig zu machen. Dabei kommen spezielle Reinigungs- und Pflegetechniken zum Einsatz.
Potenzielle Arbeitgeber:
Diese Fachkräfte beheben Unfallschäden, beseitigen Verformungen an Karosserien und tragen professionelle Lackierungen auf. Sie arbeiten präzise mit modernster Richt- und Lackiertechnik.
Potenzielle Arbeitgeber:
Fahrzeugmechatroniker:innen verbinden mechanische und elektronische Kompetenz. Sie warten moderne Fahrzeuge, kalibrieren Assistenzsysteme und führen Fehleranalysen am Bordnetz durch. Der Beruf ist technisch anspruchsvoll und stark digital geprägt.
Potenzielle Arbeitgeber:
Diese Fachkräfte sind Experten für Wartung, Reparatur und Aufrüstung moderner E-Bikes und Fahrräder. Sie diagnostizieren Elektronikfehler, tauschen Antriebssysteme aus und sorgen für verkehrssichere Zweiräder.
Potenzielle Arbeitgeber:
Kfz-Techniker:innen führen komplexe Reparaturen und Systemdiagnosen durch – von der Elektronik über den Motor bis zum Fahrwerk. Sie arbeiten mit moderner Prüftechnik und sind für die Straßentauglichkeit von Fahrzeugen verantwortlich.
Potenzielle Arbeitgeber:
Service-Techniker:innen übernehmen regelmäßige Wartungen und kleine Instandsetzungen an Fahrzeugen, analysieren Fehlerquellen und stellen die Funktionsfähigkeit aller Komponenten sicher. Sie sind oft erste Ansprechpartner für Kunden.
Potenzielle Arbeitgeber:
Serviceberater:innen sind das Bindeglied zwischen Werkstatt und Kunde. Sie nehmen Kundenanliegen auf, erstellen Kostenvoranschläge, planen Werkstatttermine und sorgen für eine professionelle Kundenkommunikation rund um die Fahrzeugwartung.
Potenzielle Arbeitgeber:
Technische Prüfer:innen bewerten Fahrzeuge und Schäden für einen risikofreien An- und Verkauf von Gebrauchtfahrzeugen. Sie arbeiten häufig im Auftrag von Prüforganisationen und dokumentieren ihre Ergebnisse rechtsverbindlich.
Potenzielle Arbeitgeber:
WerksKolleg bietet praxisorientierte Weiterbildungsprogramme, die von erfahrenen Branchenexpert:innen entwickelt wurden. Die Inhalte sind auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes zugeschnitten und vermitteln fundiertes Wissen in den Bereichen Fahrzeugtechnik und nachhaltige Energiegewinnung. Teilnehmende werden während des gesamten Qualifizierungsprozesses individuell begleitet, motiviert und unterstützt – von der ersten Weiterbildung bis zum beruflichen Erfolg. Durch den praxisnahen Ansatz und umfassende Betreuung bereitet WerksKolleg optimal auf die Herausforderungen der Zukunft vor.
WerksKolleg ist ein zertifizierter Bildungsträger mit Spezialisierung auf praxisorientierte Weiterbildungen im Automobilen, handwerklichen und technischen Bereich. Unsere Maßnahmen richten sich an Arbeitssuchende, Berufsrückkehrer:innen sowie an Personen mit Weiterbildung- oder Qualifizierungsbedarf.
Ja, alle unsere förderfähigen Weiterbildungen sind bei Certqua nach AZAV zertifiziert und damit über Bildungsgutschein (BGS) oder einem Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein (AVGS) förderbar.
Ja, unser Standort ist sehr gut an den ÖPNV angebunden und leicht erreichbar.