In dieser Weiterbildung werden die einzelnen Disziplinen aus dem Bereich Smart Repair unterrichtet, Reparatur-Kenntnisse vermittelt und angewendet.
- Fokus auf der Anwendung von Reparaturtechniken
- Umgang mit Werkzeugen an realen Fahrzeugen
Was versteht man unter Smart Repair?
Smart Repair, auch als „Small to Medium Area Repair Technology“ bekannt, umfasst Methoden zur gezielten Behebung kleinerer Schäden an Fahrzeugen. Dabei werden Reparaturen an Oberflächen und Bauteilen durchgeführt. Diese Techniken finden hauptsächlich Anwendung bei der Aufbereitung von Fahrzeugen, insbesondere bei der Behandlung kleinerer Defekte.
Anwendungsbereiche von Smart Repair:
- Reparatur von Kunststoffteilen inklusive farblicher Angleichung
- Aufbereitung von Lederausstattungen im Fahrzeuginnenraum
- Behebung von Dellen und Beulen
- Lackkorrekturen zur Entfernung von Kratzern
- Glasreparatur und Austausch beschädigter Scheiben
- Scheibentönung und Fahrzeugfolierung
Das wird gelehrt in der Fahrzeugaufbereitung
Folgende Inhalte werden vermittelt:
- Aufbereitung und Reparatur von Polstern, Leder und Kunststoff im Innenraum
- Versiegelung mit Keramikbeschichtungen
- Kratzerbehandlung durch Schleifen und Polieren
- Hologrammfreies Polieren der Lackoberfläche
- Steinschlagreparatur und Klarlackversiegelung mit UV-Technik
- Aufbereitung von Scheinwerfern
- Trockeneisreinigung für schonende Oberflächenpflege
- Lackaufbereitung
Das Modul zur Fahrzeugaufbereitung dieser Weiterbildung umfasst Techniken zur Pflege und Aufbereitung von Fahrzeugen. Neben der gründlichen Reinigung werden auch Instandsetzungsarbeiten an Oberflächen durchgeführt, die sowohl den Innen- als auch den Außenbereich betreffen.
Anforderungen für die Smart Repair Weiterbildung
- Interesse an Arbeit im handwerklichen Bereich - insbesondere mit Autos
- etwas handwerkliches Geschick
- Deutsch Sprachniveau B2