Im Rahmen dieser Weiterbildung werden Inhalte des Fachbereichs Smart Electric behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Instandhaltung und Wartung elektrischer Fahrzeugkomponenten.
Smart Electric beschäftigt sich mit der Wartung, Reparatur und Verbesserung elektrischer Systeme in Fahrzeugen, insbesondere in solchen mit Elektro- oder Hybridantrieb. Im Mittelpunkt stehen dabei die Diagnose und Instandhaltung von Hochvoltsystemen sowie das Batteriemanagement und die Arbeit an elektrischen Antrieben nach Sicherheitsvorgaben.
Die folgenden Bereiche werden abgedeckt:
In diesem Modul werden folgende Inhalte behandelt:
Physikalische Grundlagen und Arbeitssicherheit
Fahrwerksaufbau: Achsen, Lenkung, Räder, Federung und Bremsen
Antriebssysteme, wie Motor, Getriebe und Antriebswellen
Inspektion und Einsatz von Prüfmitteln
Spezielle Anforderungen bei Elektrofahrzeugen
Das erste Modul dieser Weiterbildung vermittelt die Grundlagen der Fahrzeugtechnik mit einem besonderen Fokus auf Elektrofahrzeuge. Neben der Antriebstechnik und dem Fahrwerk werden auch physikalische Grundlagen und Arbeitssicherheitsmaßnahmen erörtert, die für die Arbeit an Elektrofahrzeugen bedeutend sind. Die Lehrinhalte umfassen zudem die Inspektion und den Einsatz von Prüfmitteln.
Das zweite Modul dieser Smart Electric Weiterbildung befasst sich mit Elektrotechnik, der Diagnose, Wartung und Reparatur elektrischer Systeme in Elektro- und Hybridfahrzeugen, einschließlich Hochvolttechnologie, Batteriemanagement und Ladetechnik.
Dieser ist Grundlage für die Arbeit an spannungsführenden Hochvoltanlagen, zur Diagnose von Fehlern und zur eigenständigen Durchführung von Instandhaltungsmaßnahmen unter Einhaltung von Sicherheitsstandards.
Im diesem Modul zur Elektrotechnik werden folgende Inhalte vermittelt: