Diese Weiterbildung befasst sich mit verschiedenen Disziplinen im Bereich Smart Electric. Im Fokus steht die Wartung und Reparatur elektrischer Systeme und Komponenten an Fahrzeugen.
Die Inhalte dieser Smart Electric Weiterbildung beinhalten die Reparatur und Diagnose von elektronischen Fahrzeugsystemen sowie die Wartung von Hochvoltsystemen. Zudem werden die Programmierung und Kalibrierung von Steuergeräten und Software behandelt. Sicherheitsschulungen im Umgang mit elektrischen Antriebssystemen sowie die Installation von Ladetechnologien und -infrastruktur sind ebenfalls Teil der Inhalte. Darüber hinaus wird das Batteriemanagement und die Leistungsoptimierung thematisiert.
Der Bereich Smart Electric umfasst die Wartung und Reparatur von elektrischen Systemen in Fahrzeugen, mit besonderem Fokus auf Elektro- und Hybridantriebe. Neben der Arbeit an Hochvoltsystemen und der Optimierung des Batteriemanagements werden elektrische Antriebskomponenten diagnostiziert und anhand von Sicherheitsstandards gewartet.
Diese Weiterbildung behandelt im ersten Modul zunächst die Grundlagen der Antriebstechnik, des Fahrwerks und der Inspektion von Elektrofahrzeugen. Zudem erfolgt eine Schulung in Arbeitssicherheit und physikalischen Grundlagen mit Anwendung in der Elektromobilität. Es werden Kenntnisse vermittelt und angewendet, die für die Arbeit an Elektrofahrzeugen erforderlich sind.
In diesem Modul zu den Grundlagen der Fahrzeugtechnik werden folgende Inhalte vermittelt:
Im Modul werden folgende Themen vermittelt:
Im zweiten Modul dieser Smart Electric Weiterbildung liegt der Schwerpunkt auf der Elektrotechnik und der Wartung elektrischer Systeme in Elektro- und Hybridfahrzeugen. Besonderer Wert wird auf die Hochvolttechnologie und das Batteriemanagement gelegt, ebenso auf die Fehlersuche in elektronischen Systemen. Mit dem Abschluss des Moduls wird der Hochvoltschein Stufe 2s erworben.
Diese Qualifikation befähigt zur Durchführung von Arbeiten an spannungsführenden Hochvoltanlagen. Zudem wird das notwendige Wissen vermittelt, um Fehler zu diagnostizieren und Instandhaltungen unter Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsstandards selbstständig auszuführen.